Datenschutzbestimmungen der Qsignal GbR

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig.

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist 

Qsignal GbR

Johannes-Hahn-Weg 12

67133 Maxdorf

Telefon: +496237-9239250

E-Mail: info@qsignal.de

Datenverarbeitung für die Erbringung der vertraglichen Leistungen

Sie können unsere Website und die dort gespeicherten Kontaktdaten nutzen, um Anfragen zur Bestellung von vertraglichen Leistungen an uns zu richten. Soweit uns zu diesem Zweck oder sonst bei Anfragen zu Aufträgen oder Fragen personenbezogene Daten übermittelt werden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen oder Fragen, zur Durchführung des Auftrags/Vertrags und zur Abrechnung. Zu diesem Zweck benötigen wir Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail Adresse. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht durchführen. Je nach Auftrag/Vertrag benötigen wir noch weitere Daten.

Bei Lieferanten/Dienstleistern verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bestellung und des Abrufs von Leistungen unsererseits und zur Abrechnung Ihrer Leistungen. Hierfür benötigen wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontoverbindung. Je nach Leistung/Vertrag benötigen wir darüber hinaus weitere Daten, über die wir Sie im Einzelfall informieren werden.

Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 Buchstabe b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

Datenverarbeitung für die Kommunikation mit Ihnen

Neben den Vertragsdaten verarbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um mit Ihnen in Kontakt treten und kommunizieren zu können. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail oder Telefon mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen oder für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.

Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 Buchstabe b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. regulatorische Anforderungen, handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).

Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erlaubt.

 

Kategorien des Erhalts von personenbezogenen Daten

Ihre Vertrags- und Kommunikationsdaten werden an die zuständige Abteilung und die zuständigen Mitarbeiter in unserem Unternehmen weitergeleitet, um Ihre Anfragen zu beantworten, zu kommunizieren oder den Auftrag auszuführen. Die Grundlage hierfür ist wiederum Art. 6 Abs.. 1 Buchstabe b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte außerhalb unseres Unternehmens nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.

Soweit wir uns zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dritter bedienen, werden die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung beachtet. Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen für Sie unterstützen, sind Hosting-Provider, E-Mail-Dienstleister, IT-Dienstleister, Dienstleister für Datenvernichtung.

Wir geben personenbezogene Daten im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeit und Erforderlichkeit an folgende Dritte weiter, die personenbezogene Daten in eigener Verantwortung verarbeiten (sog. Verantwortliche, vgl. Art. 4 Nr. 7 DSGVO): Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Behörden.

Kontakt-Formular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir geben diese Daten an die zuständigen Personen innerhalb unseres Unternehmens oder an die zuständigen Personen innerhalb unserer Unternehmensgruppe weiter. Im Übrigen erfolgt keine Weitergabe von Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hierfür reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns aus. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, eine vorübergehende Speicherung ist noch notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund von gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Aufbewahrungsfristen betragen dann bis zu zehn volle Jahre. Darüber hinaus bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis dreißig Jahren).

Sicherheit der Daten

Ihre persönlichen Daten werden von uns sicher verschlüsselt übertragen. Dazu verwenden wir das Verschlüsselungssystem SSL (Secure Socket Layer). Darüber hinaus sichern wir unsere Websites und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Protokolldateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse, Referrer-URL (die URL, von der aus Sie auf die Website zugegriffen haben), die übertragene Datenmenge sowie Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers und des Betriebssystems Ihres PCs. Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Eine sonstige Auswertung der Daten, außer für statistische Zwecke und dann grundsätzlich in anonymisierter Form, erfolgt nicht. Es werden auch keine personenbezogenen “Surfprofile” oder ähnliches erstellt oder verarbeitet.

Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 Buchstabe f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erlaubt, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Rechte der betroffenen Personen

Sie können unter den oben genannten Kontaktdaten Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten verlangen und unter bestimmten Umständen die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen.

Sie haben auch das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken und die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wenn wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.